Schleswig-Holsteins Bäckereien starten am 24. November 2025 ihre Aktionswoche gegen häusliche Gewalt

Schleswig-Holsteins Bäckereien starten am 24. November 2025 ihre Aktionswoche gegen häusliche Gewalt

Schleswig-Holsteins Bäckereien starten am 24. November 2025 ihre Aktionswoche gegen häusliche Gewalt

Kategorie:PRESSEPresse Schleswig-Holstein

12. November 2025

image_print

Schaut hin! Gewalt kommt nicht in die Tüte

Mit der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ setzt der Landesinnungsverband des Bäckereihandwerks Schleswig-Holstein, die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, das KIK-Netzwerk bei häuslicher Gewalt und der lokalen Bündnisse gegen Gewalt auch in diesem Jahr wieder ein deutliches Zeichen gegen häusliche Gewalt. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 24. November um 09.30 Uhr in der Bäckerei Tange in Kappeln statt (Poststraße 18, am Rathausmarkt, 24376 Kappeln). Die Schirmfrau der Aktion, Schleswig-Holsteins Gleichstellungsministerin Aminata Touré, wird die Eröffnung mit einem Grußwort begleiten. Gerne laden wir Sie hierzu ein:

zentralen Eröffnungsveranstaltung der landesweiten Aktionswoche

am Montag, 24.11.2024, um 09:30 Uhr
in der Bäckerei Tange, Poststraße 18, am Rathausmarkt, 24376 Kappeln

 unter Mitwirkung von

Schirmfrau Aminata Touré,
Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

Landesinnungsmeister Dirk Baumgarten
Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein

Tinka Beller
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kappeln

Bürgervorsteherin Bente Reimer,
Bürgervorsteherin Stadt Kappeln

Bürgermeister Joachim Stoll,
Bürgermeister der Stadt Kappeln

In der Zeit zwischen dem 24. und dem 29. November werden in den teilnehmenden Bäckereien in ganz Schleswig-Holstein die Aktionstüte mit der Nummer des bundesweiten Hilfetelefons 116 016 ausgegeben.

Insgesamt nehmen 41 Innungsbäckereien mit ihren rund 360 Verkaufsstellen im Lande in diesem Jahr an der Aktion teil, landesweit werden rund 355.000 Aktionstüten verteilt. „Mit der Aktion ‘Gewalt kommt nicht in die Tüte’ öffnen wir unsere Betriebe seit über 20 Jahren als Orte der Aufmerksamkeit und Solidarität. Denn Gewalt in der Partnerschaft darf niemals als Privatsache gelten. Unsere Bäckereien sind nicht einfach nur Läden, sondern oft auch Begegnungsorte im Alltag – und genau hier wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen und Haltung zeigen. Gegen Gewalt gegen Frauen!“ so Dirk Baumgarten, Landesinnungsmeister des Bäckerhandwerks.

Laut dem Bundeslagebild „Häusliche Gewalt 2023“ wurden in Deutschland 256.276 Opfer häuslicher Gewalt erfasst, davon waren 70,5% Frauen. Allein im Bereich der Partnerschaftsgewalt sind vier von fünf Betroffenen weiblich. 2023 wurden zudem 155 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet. „Häusliche Gewalt bzw. Partnerschafts-Gewalt betrifft viele Menschen unabhängig vom Alter, sozialer oder ethnischer Herkunft – und sie bleibt oft verborgen. Mit dieser Kooperation machen wir Hilfe für Betroffene und für deren Umfeld sichtbar und machen damit hoffentlich Mut dazu, das Schweigen zu brechen und sich Hilfe zu holen.“ ergänzt Tinka Frahm für die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Viele Gleichstellungsbeauftragten und lokalen Bündnisse begleiten die Aktion vor Ort mit Infoständen und Gesprächsangeboten.

Die Medien sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung am 24. November in der Bäckerei Tange teilzunehmen und zu berichten.

Im Anschluss stehen die Ministerin, Vertreter*innen des Landesinnungsverbandes des Bäckerhandwerks sowie die Gleichstellungsbeauftragte aus Kappeln für Interviews zur Verfügung.

Kontakt für Rückfragen / Interviewanfragen:

Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein,
Landesinnungsmeister Dirk Baumgarten,
Telefon: 0171-4322763, Mail: sachsenwald@baeckerei-baumgarten.de

In der Geschäftsstelle: Petra Klaas,
Telefon. 04101 38720, Mail: pklaas@bkv-nord.de

Für die Gleichstellungsbeauftragten und lokalen Bündnisse:
Tinka Frahm,
Telefon: 04121 45021021, Mail: T.Frahm@kreis-pinneberg.de

Für die Eröffnungsaktion in Kappeln:
Tinka Beller
Telefon: 04642 183-712, Mail: Tinka.Beller@stadt-kappeln.de

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät Betroffene, Angehörige aber auch Fachkräfte anonym und vertraulich in 18 Sprachen. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr kostenfrei unter 116 016. Erreichbar.

ZURÜCK